Ingenieurwesen

Jobs im #TeamAutobahn

Ingenieurwesen

Zum Jobportal
Ingenieurwesen bei der Autobahn GmbH

#TeamAutobahn

Ingenieurwesen bei der Autobahn GmbH

Brückenbauen für Deutschland

Sanierung und Bau für die Mobilität in Deutschland

Die Arbeit unserer Ingenieurinnen und Ingenieure ist das Fundament der Autobahnen. Tausende Brücken, hunderte Tunnel und unzählige Nebenanlagen müssen regelmäßig geprüft, gewartet und erneuert werden. Auch die Planung und Abstimmung des Sommer- und Winterdienstes, sowie die Überwachung und Steuerung des Verkehrs, gehören zu den Aufgaben der Ingenieure bei der Autobahn. Denn eine intakte und verfügbare Infrastruktur ist die Basis für zuverlässige Mobilität auf unseren Autobahnen.

Herausforderungen mit neuen Lösungen begegnen

Auch die Zukunft haben wir fest im Blick: In den kommenden Jahrzehnten werden wir einen Großteil der Autobahninfrastruktur erneuern. Dabei werden neue Materialien und Technologien zum Einsatz kommen müssen, um den Anforderungen der Zukunft standzuhalten. Moderne Planungs-, Bau- und Betriebsprozesse ermöglichen eine nutzerfreundlichere und nachhaltigere Infrastruktur.

Dabei sehen wir riesige Potenziale in der Digitalisierung: Um den Verkehrsteilnehmenden eine möglichst staufreie und sichere Fahrt zu ermöglichen, betreiben wir ein aktives Verkehrsmanagement. Hierzu werden Verkehrsströme durch modernste Technik erfasst und gesteuert, um kurzfristig auf Sperrungen, Baustellen, Schwertransporte und sonstige vorhersehbare und unvorhersehbare Faktoren reagieren zu können.

Mit neuen Ideen wirklich etwas bewegen

Innovationen sind von großer Bedeutung. Sie beweisen, dass unsere Infrastruktur einen maßgeblichen Beitrag zur Verkehrswende leisten und einen nachhaltigen Mehrwert bieten kann. Deshalb streben wir an, eine innovative Organisation zu sein, die sowohl interne Prozesse modernisiert als auch externe Innovationen in Form von neuen Verfahren und Formen der Mobilität einführt. Dabei erkennen wir neue Chancen und nehmen Herausforderungen in einem Umfeld, das Innovationen fördert, gemeinsam mit unseren Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik an.

Als Abteilung fungieren wir als Wegbereiter und Umsetzer großer und gesellschaftlich relevanter Innovationsprojekte. Das können wichtige Pilotprojekte in unseren Regionen sein oder auch bundesweite Initiativen entlang des gesamten Autobahnnetzes.


Aufgabenbereich PBIG

Der Geschäftsbereich Planung, Bau, Innovation und TIM-GeO beschäftigt sich u. a. mit folgenden Themenfeldern:

  • Netzplanung, Ausbauplanung, Bundesverkehrswegeplanung, Erhaltungsplanung
  • Steuerung, Regelwerke, Entwurfsberatung, Entwurfsprüfung, Entwurfsgenehmigung
  • Analyse, Prüfung und Einführung neuer Technologien für Planung, Bau und Verkehr
  • Vorbereitung und Einführung neuer Technologien und Entwicklungen in der Mobilität
  • Technisches Informationsmanagement mit Geo- und Objektreferenzierung (TIM-GeO)

Planung

Das Team Netzplanung beschäftigt sich mit dem gesamten Autobahnnetz in Deutschland. Es betreibt ganzheitliche Netzbetrachtung unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit, der Verkehrssicherheit, der Steuerung von Verkehrsströmen bis hin zur Zustandserfassung.

Das Team Straßenplanung sichtet die von den Niederlassungen und der DEGES einzureichenden Planungsprojekte. Hierbei werden Freigabe-Vermerke und Auflagen zur weiteren Bearbeitung erteilt. Neben vielen weiteren Aufgaben geht es u.a. auch um eine Harmonisierung der länderspezifischen Regelungen im Planungsprozess.

Das Team Umweltplanung beschäftigt sich u.a. mit der Landespflege, der landschaftspflegerischen Begleit- bzw. Ausführungsplanung, Umweltverträglichkeitsprüfungen und Artenschutzfachbeiträgen, zu denen Prüfberichte erstellt werden. Zum Team der Umweltplanung gehören auch unsere Fachexpertinnen und
-experten für den Immissionsschutz und der Wassertechnik.

Bau

Im Team Erd- und Straßenbau beschäftigen sich unsere Mitarbeitenden mit Grundsatzfragestellungen, die in allen Prozessschritten des Straßenbaus auftauchen. Die Straßenbautechnik beinhaltet die konstruktive Durchbildung des Straßenkörpers vom Baugrund bis zur Fahrbahnoberfläche und den entsprechenden Bauweisen in Asphalt bzw. in Beton. Das Thema Baugrund bzw. die Stabilität im Untergrund steht in der Geotechnik im Vordergrund. Der Umgang mit der Entsorgung oder Verwertung nicht benötigter Materialien und Stoffe wird durch das Team Abfallmanagement verwaltet. 

Das Team Konstruktiver Ingenieurbau prüft die von den Niederlassungen eingereichten konstruktiven Ingenieurbauten (z.B. Tunnel und Brücken) und gibt diese auf Grundlage der Prüfberichte zur weiteren Bearbeitung frei. Darüber hinaus befasst sich das Team mit der Harmonisierung der länderspezifischen Regelungen im Planungs- und Bauprozess.

Innovation

Das Team Innovation hat die Aufgabe, neue Technologien und Entwicklungen in der Mobilität auf Relevanz für die Autobahn GmbH zu prüfen und deren Einführung (netzweit oder abschnittsweise) vorzubereiten; in enger Zusammenarbeit mit den Niederlassungen und den Meistereien. Die eigene Erfahrung und die innovativen Ideen bringen das Team voran. Immer das Ziel im Blick, unsere Autobahn leistungsfähiger, moderner, sicherer und nachhaltiger zu machen.

TIM-GeO

Die Bezeichnung des Bereichs „TIM-GeO“ bedeutet „Technisches Informationsmanagement mit Geo- und Objektreferenzierung“ und beinhaltet die Teams Vermessung, Geo- / Straßeninformationssysteme (GIS/SIB), Digitale Transformation sowie das temporäre Team IT. TIM-GeO steht zudem für die zentrale strategische Plattform eines Informationsmanagements, auf der Daten zusammengeführt, aufbereitet und für die verschiedenen Anwendungen und Nutzergruppen zur Verfügung gestellt werden.

Aufgabenbereich Betrieb & Verkehr

Das oberste Ziel unseres Geschäftsbereichs lautet: „Die Mobilität der Zukunft nachhaltig gestalten“. Dieser herausfordernden Aufgabe liegt eine große Vielfalt an Themen zugrunde:

  • Erarbeitung von Grundsätzen für den (intelligenten) Betrieb des Verkehrssystems Autobahn
  • Optimierung von Verkehrsabläufen und Verkehrssicherheit
  • Verbesserung der Umweltverträglichkeit unseres Verkehrssystems 
  • Entwicklung eines digitalen und automatisierten Verkehrssystems 
  • Aufbau der Verkehrszentrale Deutschland 

Betrieb

Der Bereich Betrieb ist organisatorisch der Zentrale der Autobahn GmbH zugeordnet. Sie erarbeitet an den Standorten Berlin und Bayreuth Autobahn-weite Standards für den Sommer- und Winterdienst auf Autobahnen sowie für den Fuhr- und Gerätepark und die technischen Anlagen des Betriebsdienstes. Außerdem entwickelt sie Richtlinien für eine einheitliche Bearbeitung der Aufgaben in der Straßenverwaltung.

Verkehr

Der Bereich Verkehr arbeitet eng verknüpft mit der Verkehrszentrale Deutschland (VZD) am Verkehrsmanagement der Zukunft. Ziel ist dabei die optimale Steuerung des Verkehrs, eine hohe Verfügbarkeit der Infrastruktur, eine möglichst verkehrssichere Nutzung dieser sowie die Bereitstellung von Verkehrsinformationen in hoher Qualität.

Die VZD selbst wird dabei die Rolle einer „Masterzentrale“ übernehmen. Sie koordiniert und bündelt alle operativen Tätigkeiten in Bezug auf Verkehrssteuerung und Verkehrsbeeinflussung auf Autobahnen und erarbeitet Standards und strategische Grundlagen für alle Verkehrszentralen der Autobahn GmbH.

Mein Rat an Ingenieure:

"Die Autobahn GmbH sucht motiverte Fachingenieure in allen Bereichen, egal ob Straßenbau, Umweltthemen, Naturschutz oder Immissionsschutz. Den jüngeren Interessenten empfehle ich, in den Niederlassungen der Autobahn GmbH in der konkreten Projektarbeit Fuß zu fassen. Engagierte Fachleute mit solider Berufserfahrung sind bei uns in der Zentrale genau richtig. Letztlich brauchen wir als Autobahn GmbH eine Vielzahl an Ingenieuren in der ganzen Republik und bieten Berufseinsteigern, aber genauso den älteren Kollegen vielfältige Chancen und Möglichkeiten. Also bewerbt euch einfach bei uns!"

 

Mehr erfahren

 

Thomas Abteilungsleiter Planung

Das Tolle an meinem Job:

“Meine Abteilung besteht ausschließlich aus Personen, welche bereits Erfahrungen in Prüfstellen oder Ingenieurbüros gesammelt haben. Da wir unterschiedliche Erfahrungen aus den einzelnen Bereichen der Straßenbautechnik mitbringen ergänzen wir uns sehr gut und lernen gelichzeitig von den anderen immer etwas neues dazu.”

 

Mehr erfahren

Matthias Bauingenieur

Deshalb habe ich mich für die Autobahn entschieden:

“Mir hat das Start-Up-Denken bei der Autobahn gut gefallen, aber auch die Idee, ein neues Unternehmen mit aufbauen und die eigene Expertise miteinbringen zu können. Auch der starke Fokus auf das digitale Arbeiten sagte mir sehr zu. Dazu kommt die Erweiterung des eigenen Horizonts: Im ersten Jahr habe ich die Erfahrung gemacht, dass wir trotz der räumlichen Entfernung zwischen uns und den Kolleginnen und Kollegen aus Hessen oder Niedersachsen sehr gut zusammenarbeiten und voneinander lernen können.”

 

Mehr erfahren

Volker Bauwerksprüfer
Planung & Bau

Projektübersicht

Zu unseren Bauprojekten.

Mehr erfahren
Ihre Vorteile

Unser Angebot

Weitere Informationen zu unseren Benefits.

Unser Angebot
Diversity im #TeamAutobahn

Vielfalt

Informationen zu den Themen Vielfalt, Kultur und Inklusion

Vielfalt
Tipps und Bewerbungsprozess

Bewerbungsinfos

Tipps für Ihre Bewerbung und weitere Informationen zum Bewerbungsprozess.

Mehr erfahren