AutobahnOS

Neues Betriebssystem für die Verkehrszentralen der Autobahn

AutobahnOS

Baustellen, Staus oder andere Hindernisse lassen sich wohl nie gänzlich vermeiden – der Verkehr nimmt ständig weiter zu und damit auch die Belastung der Infrastruktur. Mehr denn je kommt einem intelligenten Verkehrsmanagement eine Schlüsselrolle zu, um den Verkehrsteilnehmenden ein Höchstmaß an Sicherheit, Komfort und Nachhaltigkeit zu bieten. Eine übergeordnete Zusammenarbeit der Verkehrszentralen auf Basis eines einheitlichen Betriebssystems stellt dafür eine solide Basis dar.  

Leistungsfähige IT-Basis

Um das Verkehrsmanagement noch besser betreiben zu können, werden die Verkehrszentralen mit dem leistungsfähigen operativen Betriebssystem AutobahnOS ausgestattet und so miteinander vernetzt. AutobahnOS unterstützt eines der wichtigsten übergeordneten Ziele der Autobahn GmbH: Die Nutzerinnen und Nutzer sollen so sicher, komfortabel und zuverlässig wie möglich ihr Ziel erreichen.  

Mit AutobahnOS nutzt die Autobahn GmbH die Chancen der Digitalisierung. Die leistungsfähige und deutschlandweit einheitliche IT-Basis stellt nicht nur eine moderne und sichere Basis für viele bewährte Maßnahmen des Verkehrsmanagements dar. Es ermöglicht auch die effiziente Umsetzung von Zukunftsthemen, wie zum Beispiel die direkte Kommunikation zwischen Fahrzeugen und der Autobahninfrastruktur (kooperative Systeme). 

Bisher gibt es verschiedene Betriebssysteme, die in den einzelnen Verkehrszentralen genutzt werden. Bundesweit einheitliche Standards sollen künftig ein noch besseres, intelligentes Verkehrs- und Baustellenmanagement ermöglichen.  

Deutschlandweites intelligentes Verkehrsmanagement 

Auf Grundlage gemeinsam genutzter Basisdienste wie zum Beispiel einem systemübergreifenden Geodienst und unterschiedlichen Software-Applikationen, sogenannten Fachanwendungen, können die Verkehrszentralen ein deutschlandweites intelligentes Verkehrsmanagement betreiben. Ein Beispiel für die Vorteile des neuen Betriebssystems ist das Korridormanagement, also die überregionale Verkehrslenkung auf den wichtigen Autobahnkorridoren zwischen den Metropolen und Ballungsräumen in Deutschland.  

Ein weiteres Beispiel ist die Fachanwendung Baustellenmanagement: Sie ermöglicht die Vereinheitlichung und Vereinfachung von Geschäfts- und Genehmigungsprozessen im Baustellenmanagement und damit eine bessere Planung aller Arbeitsstellen auf Autobahnen – ein sehr wichtiges Tool, wenn es darum geht, Behinderungen durch Baustellen zu minimieren. 

Bis Ende 2026 sollen alle Verkehrszentralen mit dem Betriebssystem AutobahnOS und allen verfügbaren Applikationen arbeiten. Zum Teil sind bestimmte Applikationen in den Verkehrszentralen bereits im Einsatz, andere wiederum werden noch getestet oder entwickelt.