Autonome Trucks blinken in Richtung Autobahn

Autonome Trucks blinken in Richtung Autobahn

Autonom fahrende Lastkraftwagen auf der Autobahn? Diese Vision könnte bald Realität werden. Gemeinsam mit elf Partnern aus Industrie, Wissenschaft und Infrastruktur arbeitet die Autobahn GmbH daran, autonome Lkw auf die Straße zu bringen.

Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt ATLAS-L4 (Automatisierter Transport zwischen Logistikzentren auf Schnellstraßen im Level 4) hat das Ziel, den Betrieb autonomer Fahrzeuge auf öffentlichen Autobahnen zu ermöglichen. Hierfür bündelt es die Expertise aus Industrie, Wissenschaft und Infrastruktur in einem ganzheitlichen Ansatz. Das Projekt, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wird, soll zeigen, dass der Einsatz von Level-4-automatisierten und damit in definierten Anwendungsfällen fahrerlosen Fahrzeugen auf Autobahnen möglich ist. Bis Mitte des Jahrzehnts soll ein Konzept für den Betrieb automatisierter Lkw auf der Autobahn vorgelegt werden, das industriell umgesetzt werden kann. 

Autonom fahrende Lkw bieten viele Vorteile

Staus verursachen jedes Jahr in Deutschland einen volkswirtschaftlichen Schaden in Milliardenhöhe. Rund 90 Prozent der Unfälle auf den Straßen resultieren aus menschlichem Versagen. Der Fahrpersonalmangel im Güterverkehr bremst zudem das Wirtschaftswachstum und könnte in Zukunft zu Versorgungsengpässen führen.  

Autonom fahrende Lkw bieten hier Lösungsansätze: Sie erhöhen die Verkehrssicherheit und helfen, Staus durch vorausschauende Planung zu reduzieren und Einsatzzeiten zu optimieren. Zudem fahren autonome Lkw gleichmäßiger – das macht sie kraftstoffeffizienter und damit umweltfreundlicher. Automatisierte Abläufe entlang der Lieferkette – zum Beispiel auf Betriebshöfen, an Umschlagplätzen oder zwischen Logistikzentren – können dazu beitragen, das Berufsbild der Fahrerinnen und Fahrer attraktiver zu machen und sie zu entlasten. Das kommt dem Berufsstand, der Gesellschaft, den Unternehmen und nicht zuletzt der Umwelt zugute.  

 

Die Rolle der Autobahn bei ATLAS-L4

Mit dem Gesetz zum autonomen Fahren fällt die Genehmigung von Betriebsbereichen auf Autobahnen in die Zuständigkeit der Autobahn GmbH. Die Autobahngesellschaft bringt ihre langjährige Expertise im Bereich des kooperativen und vernetzten Fahrens in das Projekt ein und wirkt bei der Integration der Anforderungen an das automatisierte Fahren aus Sicht des Straßenbetreibers mit. 

Innerhalb des Projekts analysiert die Autobahn GmbH gemeinsam mit den Projektpartnern die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Zulassung und den Betrieb von Kraftfahrzeugen mit autonomer Fahrfunktion sowie die Normen und Standards für die sogenannte Sicherheitsargumentation. In dieser Sicherheitsargumentation wird der Nachweis erbracht, warum sich das Fahrzeug im Betrieb sicher verhält. Anschließend wird die Freigabe des Fahrzeugs nach den Vorgaben des Gesetzes zum autonomen Fahren erteilt. Darüber hinaus entwickelt die Autobahn GmbH ein digitales Managementsystem für die Genehmigung und Verwaltung von Betriebsbereichen. Ziel ist es, die Prozesse zentral für alle Autobahnen in Deutschland zu entwickeln. 

Die nächsten Schritte

Die ersten Testfahrten auf der Autobahn mit einem Sicherheitsfahrer, der im Notfall eingreifen kann, haben bereits im Frühjahr 2024 stattgefunden. Bis zum Projektende im gleichen Jahr will das Projektkonsortium ein industrietaugliches Konzept für den Betrieb automatisierter Lkw auf der Autobahn vorlegen. 

 

Weitere Informationen zu ATLAS-L4 finden Sie hier: 

Autonome Trucks: Forschungsprojekt ATLaS | MAN (atlas-l4.com)