LKW Stellplätze

LKW Stellplätze

Wir schaffen Platz

Der zunehmende Lkw-Verkehr auf den Autobahnen erhöht den Parkdruck auf den Rastanlagen. Neben dem Aus- und Neubau von Stellflächen treiben wir deshalb die Entwicklung digitaler Parkleitsysteme voran. 

Für die Verkehrssicherheit aller ist es wichtig, dass Lkw-Fahrerinnen und Fahrer ausgeruht am Steuer sitzen und die vorgeschriebenen Lenkzeiten nicht überschreiten. Doch mit dem stetig steigenden Güterverkehrsaufkommen werden die Parkplätze knapp. 

Derzeit stehen rund 84.500 Lkw-Stellplätze zur Verfügung. Diese verteilen sich etwa 1.900 Rastanlagen sowie privaten Autohöfen in der Nähe der Autobahnen. Laut einer Zählung der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) von 2018 fehlten allein zum Zeitpunkt der Zählung ca. 23.300 Lkw-Stellplätze.

Mehr Rastanlagen - mehr Parkplätze

Ein wichtiger Schritt ist der Neu-, Um- und Ausbau von Rastanlagen an der Bundesautobahn. Im Bundeshaushalt ist hierfür ein Investitionsvolumen von jährlich 100 Mio. Euro vorgesehen. Perspektivisch ist geplant, dass sich bis Ende 2030 rund 170 Rastanlagenprojekte im Bau und in der Planung befinden. 

Intelligente Helfer

Aufgrund des prognostizierten Anstiegs des Güterverkehrs ist klar: Trotz unserer immensen Aus- und Neubaumaßnahmen können wir den Bedarf an Lkw-Stellplätzen nicht allein dadurch decken. Deshalb entwickeln, erproben und realisieren wir intelligente Lösungen, die den vorhandenen Parkraum nutzen. 

Dynamische Lkw-Parkstandserfassung (Flächenerfassung): Über die Autobahn App können sich die Lkw-Fahrerinnen und -Fahrer minutengenau informieren, ob auf der jeweiligen Rastanlage Stellplätze verfügbar sind. Damit lässt sich der Parksuchverkehr erheblich reduzieren. 

• Telematische Parkverfahren: Lkw werden mittels dynamischer Anzeigen in Parkreihen hintereinander sortiert parkend angeordnet, basierend auf der Aufenthaltsdauer und Abfahrtszeiten.

 

 

Telematisch unterstütztes Lkw-Parken

Kompaktparken

Das Kompaktparken ist ein modernes telematisches Parkraummanagementkonzept, welches den Parkraum bestehender Rastanlagen um bis zu 50% erhöht.

Die Lkws parken dicht hintereinander in einer Parkstandsreihe mit gleicher Abfahrtszeit.

Bei der Einfahrt sortieren sich die Fahrer anhand der angezeigten Abfahrtszeiten auf der digitalen Überkopfbeschilderung je Parkstandsreihe in die gewünschte Reihe ein.

 

Telematisch gesteuertes Lkw-Parken

Kolonnenparken

Das Kolonnenparken ist ein modernes telematisches Parkraummanagementkonzept, welches den Parkraum bestehender Rastanlagen um bis zu 50% erhöht.

Die Lkws parken nach ihrer Abfahrtszeit sortiert dicht hintereinander, verteilt auf mehrere Parkstandsreihen. Bei der Einfahrt bekommen sie anhand ihrer Länge und Parkdauer einen geeigneten Parkplatz zugewiesen.

Mittels nummerierter Anzeigen werden die Fahrzeuge in die richtige Parkstandsreihe geleitet.

 

Auch rückwärts ans Ziel

Eine zusätzliche Maßnahme zur effektiven Ausnutzung des vorhandenen Parkraums ist die Freigabe der Pkw-Stellflächen für Lastkraftwagen in den Nachtstunden. Außerdem: Aktuell befindet sich das Forschungsprojekt zum Rückwärtsparken für Lkw in der Umsetzung. Mehrere Rastanlagen sind bereits für dieses innovative Verfahren umgebaut worden. 

Stellplätze im Autobahnradius

Um für weitere Parkmöglichkeiten für Lkw zu sorgen, hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) 2021 ein Förderprogramm für Parkraummodelle in Autobahnnähe aufgelegt. Dies zielt auf private Investitionen im Nahbereich von Autobahnanschlussstellen für Neu- und Ausbaumaßnahmen bzw. auf die Ertüchtigung von sonstigen Flächen (z. B. Parkflächen auf Betriebshöfen privater Unternehmen) ab. Ziel der Förderung ist die Verbesserung der Parksituation im Drei-Kilometer-Radius um Autobahnanschlussstellen.