Konzertierter Wiederaufbau der Straßeninfrastruktur in den Hochwassergebieten

Autobahn GmbH und Bauverbände gehen gemeinsam vor. Die Bauwirtschaft mit ihren beiden Spitzenverbänden, dem Zentralverband des Deutschen Baugewerbes und dem Hauptverband der Deutschen Bauindustrie, und die Autobahn GmbH des Bundes arbeiten seit Beginn der Hochwasserflut gemeinsam zur Beseitigung der Hochwasserschäden in den betroffenen Überschwemmungsgebieten.


Die Beteiligten sind sich darin einig, dass die teils völlig zerstörte Straßeninfrastruktur in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz so schnell wie möglich wieder instandgesetzt werden muss. Dazu sollen zunächst provisorische Maßnahmen getroffen werden, um kurzfristige Abhilfe zu schaffen und Baumaßnahmen überhaupt zu ermöglichen.

Hierfür werden Baukapazitäten durch zeitliche Verlegungen anderer Bauvorha- ben der Autobahn GmbH oder gar komplette Verlagerungen aus anderen Regio- nen im Bundesgebiet bei den Baufirmen umgeschichtet, um den Menschen vor Ort die dringend benötigte Infrastruktur zur Verfügung zu stellen. Weiterhin ist man sich einig, dass die notwendigen Planungs- und Genehmigungsverfahren unbürokratisch zu beschleunigen und Vergaben pragmatisch umgesetzt werden sollten.

Dazu erklärte der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Baugewerbes, Felix Pakleppa: „Wir wollen den notleidenden Menschen vor Ort mit unseren hochmotivierten und einsatzbereiten Baufirmen schnell zur Hilfe kommen und die dringend benötigte Mobilitätsgrundlage zeitnah wiederherstellen."

Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbands der Deutschen Bau- industrie, betont: „Unsere Unternehmen sind seit Wochen vor Ort im Einsatz, um relevante Infrastrukturen zur Grundversorgung der Menschen wiederaufzubauen. Es ist dringend notwendig, dass die größten Aufräumarbeiten sowie die Wiederherstellung der wichtigsten Infrastrukturen noch vor Wintereinbruch gelingen."

Die Autobahn GmbH arbeitet derzeit mit Hochdruck an der Behebung der Schäden infolge des katastrophalen Unwetters. Insbesondere im Bereich der Niederlassung Rheinland laufen Sondierungen des Untergrundes, Räumungs- und Abrissarbeiten sowie die Wiederherstellung von Fahrbahnen, Böschungen und Bauwerken parallel. Die Autobahn GmbH kooperiert dabei mit Gutachter- und In- genieurbüros und Baufirmen. Die geltenden vergaberechtlichen Rahmenbedin- gungen („Hochwasser-Notvergabe“) werden genutzt, um Unternehmen der Baubranche auf direktem Wege beauftragen zu können. Beispielsweise wurde bei Swisttal die A61 durch den Schießbach auf kompletter Fahrbahnbreite durchschnitten und zerstört. Bereits jetzt laufen die Planungen für einen Brücken-Ersatzneubau.

Stephan Krenz, Vorsitzender der Geschäftsführung der Autobahn GmbH: „Wir wollen in dieser nationalen Ausnahmesituation unbürokratisch helfen. Die Infra- struktur muss schnellstmöglich wiederhergestellt werden. Dafür bringen wir un- sere gesamte Expertise ein. Basis für den schnellen Wiederaufbau ist die gute Zusammenarbeit mit der Bauwirtschaft.“

Ansprechpartner

Benedikt Dederichs

Pressesprecher der Autobahn GmbH

Telefon
+49 152 28010136

Die Autobahn GmbH des Bundes

Niederlassung: Zentrale
Heidestraße 15
10557 Berlin
Platzhalter mit Autobahn Logo

Inga Stein-Barthelmes

Leiterin Politik, Kommunikation und Presse

Telefon
+49 30 21286-229

Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.

Kurfürstenstraße 129
10785 Berlin
Platzhalter mit Autobahn Logo

Dr. Ilona K. Klein

Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon
+49 30 20314-408

Zentralverband Deutsches Baugewerbe e.V.

Kronenstraße 55 – 58
10115 Berlin