In Planung In Umsetzung

Sechsstreifiger Ausbau zwischen Kreuz Hagen und Westhofener Kreuz

Annähernd 190.000 Fahrzeuge passieren täglich das Westhofener Kreuz. Der Knotenpunkt von A45 und A1 ist hoch belastet. Ein Umbau soll den Verkehrsfluss verbessern. Auch der sechsspurige Ausbau der A45 zwischen Hagen und Westhofen ist im Bundesverkehrswegeplan 2030 vorgesehen und Teil des Projektes. Im Vorfeld des Kreuz-Umbaus werden vier Brücken, die die A1 über die A45 führen, ersetzt.

Autobahnkreuz Westhofen von oben

Daten & Fakten

Gesamtlänge: 9,2 Kilometer

Brücken: 18 Bauwerke, 11 mit Erneuerungsbedarf

Einleitung der Planfeststellung: Ende 2020

Projektbeschreibung

Zwischen dem Autobahnkreuz Hagen und dem Westhofener Kreuz stehen dem Verkehr auf der A45 in Fahrtrichtung Dortmund bislang nur zwei Fahrspuren zur Verfügung. In Richtung Frankfurt sind drei Spuren vorhanden. Die Strecke soll durchgehend sechsspurig werden und zudem muss das Kreuz Westhofen so umgebaut werden, dass es der künftigen Verkehrsbelastung entspricht.

Das Westhofener Kreuz bei Schwerte, gut 10 Kilometer nordöstlich von Hagen gelegen, verbindet die A1 mit der Sauerlandlinie (A45). Fast 190.000 Fahrzeuge passieren täglich das Autobahnkreuz. Das hohe Verkehrsaufkommen hat häufig Staus und zäh fließenden Verkehr zur Folge.  Mit dem Umbau des Kreuzes soll der Verkehrsfluss und damit die Leistungsfähigkeit des Kreuzes verbessert werden.

Geplant ist, mit Hilfe eines so genannten Überfliegers eine direkte Verbindung zwischen A1 (Fahrtrichtung Köln)  und A45 (Fahrtrichtung Frankfurt) zu schaffen, damit sich Verkehrsteilnehmer, die von der A1 auf die A45 wechseln, nicht - wie in der bisherigen Kleeblatt-Form des Kreuzes einfädeln - müssen.

 

Ende 2020 sind die Planfeststellungsunterlagen für den Streckenabschnitt vom Kreuz Westhofen bis zum Kreuz Hagen bei der Bezirksregierung Arnsberg eingereicht worden. Das Planfeststellungsverfahren wird von der Bezirksregierung Arnsberg durchgeführt. Am 7. Juni 2021 erfolgte die vierwöchige Offenlage. Derzeit werden die Einwände bearbeitet. 

Unabhängig vom Planfeststellungsverfahren wird der Ersatzneubau der A1-Brücke über die A45 im Westhofener Kreuz vorbereitet. Die vorhandenen vier nebeneinander liegenden Einzelbauwerke (sog. Teilbauwerke) sind den Belastungen nicht mehr gewachsen und müssen erneuert werden. 

Ausbauplanung

Westhofener Kreuz

Fast 190.000 Fahrzeuge passieren täglich das Autobahnkreuz. Mehr als 60.000 Fahrzeuge wechseln davon im Kreuz die Autobahn, die jeweiligen Auf- und Abfahrten sind dabei unterschiedlich stark belastet. Die höchste Belastung hat in der Prognose für 2030 die Zufahrt von der A1 aus Richtung Bremen auf die A45 in Richtung Frankfurt. Hier erwarten die Verkehrsplaner bis zu 18.800 Fahrzeuge täglich. 

Das hohe Verkehrsaufkommen hat häufig Staus und zäh fließenden Verkehr zur Folge. Mit dem Umbau des Kreuzes soll der Verkehrsfluss und damit die Leistungsfähigkeit des Kreuzes verbessert werden.

Geplant ist, mit Hilfe eines so genannten Überfliegers eine direkte Verbindung zwischen A1 (Fahrtrichtung Köln)  und A45 (Fahrtrichtung Frankfurt) zu schaffen, damit sich Verkehrsteilnehmer, die von der A1 auf die A45 wechseln, nicht - wie in der bisherigen Kleeblatt-Form des Kreuzes - einfädeln müssen.

Anschlussstelle Schwerte-Ergste

Die Anschlussstelle Schwerte-Ergste A1/L675 wird in Fahrtrichtung Dortmund mit dem Ausbau der A45 angepasst. 

In Fahrtrichtung Dortmund werden die Ein- und Ausfahrten der A45 durch den Ausbau der Autobahn um eine Fahrspur versetzt. Infolge der Kapazitätserweiterung der A45 muss auch die Anbindung an die L675 „Ruhrtalstraße“ optimiert werden. Um eine ausreichende Leistungsfähigkeit zu gewährleisten, müssen die beiden Kreuzungen der Autobahnrampen mit der L675 zukünftig mit voneinander abhängigen Lichtsignalanlagen versehen werden. Hierzu hat die Autobahn Westfalen die zuständige Landesbehörde Straßen.NRW entsprechend informiert. 

In Fahrtrichtung Frankfurt bleibt die Fahrbahnbreite der A45 beibehalten. Es wird lediglich der Fahrbahnbelag der Anschlussstelle erneuert.

Kreuz Hagen

Im Kreuz Hagen treffen A45 und A46 aufeinander. Nach der Verkehrsprognose für 2030 passieren täglich 35.000 Fahrzeuge das Autobahnkreuz. Dabei sind die Anteile auf die vier Fahrtrichtungen relativ gleich verteilt. Mit mehr als 10.000 Fahrzeugen ist die Zufahrt von der A46 aus Iserlohn  kommend auf die A45 in Richtung Dortmund allerdings am stärksten belastet.

Hier wird die A45 auf drei Spuren ausgebaut und auch gleichzeitig die Zufahrt aufgeweitet. Statt auf bisher einer Spur soll der Verkehr in Richtung Dortmund dann auf zwei Spuren abbiegen können. Die bislang 250 Meter lange Zufahrt auf die A45 soll nach den bisherigen Planungen dann auf zwei Spuren (500 Meter und 750 Meter lang) bestehen und den Einfädelungsprozess so erleichtern.  

Ähnlich ausgebaut wird auch die Ausfahrt von der A45 aus Richtung Dortmund auf die A46 in Richtung Hagen und Iserlohn. Hier sollen in Zukunft zwei 500 Meter lange Fahrspuren für einen reibungslosen Verkehr sorgen. Bislang steht dem Verkehr nur eine 250 Meter lange Fahrspur zur Verfügung.  ​

Ersatzneubau A1-Brücke über die A45

Unabhängig vom Planfeststellungsverfahren zum sechspurigen Ausbau der A45 zwischen Kreuz Hagen und Westhofener Kreuz wird der Ersatzneubau der A1-Brücke über die A45 im Westhofener Kreuz vorbereitet. Die vorhandenen vier nebeneinander liegenden Einzelbauwerke (sog. Teilbauwerke) sind den Belastungen nicht mehr gewachsen und müssen erneuert werden. Für den Ersatzneubau wird eine Behelfsbrücke errichtet, damit der Verkehr weiterhin auf allen Spuren fließen kann. 

Ansprechpartner

Susanne Schlenga

Kommunikation Außenstelle Hagen

Telefon
+49 152 01594027

Die Autobahm GmbH des Bundes

Niederlassung: Westfalen
Feithstraße 137
58095 Hagen