In Planung

Sechsstreifige Erweiterung zwischen dem AK Weinsberg und der Landesgrenze BW/BY

Die Erweiterung der A6 vom Autobahnkreuz Weinsberg bis zur Landesgrenze BW/BY auf sechs Fahrstreifen gewährleistet, dass diese wichtige Ost-West-Achse auch in Zukunft dem steigenden Verkehrsaufkommen gewachsen ist.

Daten & Fakten

Länge

64,4 km

Lage

Region Heilbronn-Franken, Landkreis Heilbronn, Hohenlohekreis, Landkreis Schwäbisch Hall

Geschätzte Baukosten

~ 1,6 Mrd. €

Projektbeschreibung

Das Projekt befindet sich in der Region Heilbronn-Franken in Baden-Württemberg. 

Die A6 kann in ihrem aktuellen Ausbauzustand die hohe Verkehrsbelastung nicht mehr aufnehmen. Seit der durchgängigen Befahrbarkeit der A6 im Jahr 1979 verdreifachte sich der Verkehr, der Schwerlastverkehr nahm sogar um das Vierfache zu. 

Deshalb ist im Gesetz über den Ausbau der Bundesfernstraßen die Erweiterung der A6 zwischen dem Autobahnkreuz Weinsberg bis zur Landesgrenze BW/BY von 4 auf 6 Fahrstreifen vorgesehen und mit hoher Dringlichkeit (vordringlichen Bedarf mit Engpassbeseitigung) eingestuft. 


Das Projekt umfasst:

  • die Erweiterung der A6 von 4 auf 6 Fahrstreifen mit Standstreifen (Regelquerschnitt RQ 36,5),

  • den Neubau von mehr als 80 Brückenbauwerken (Ausnahme: Kochertalbrücke),

  • den Neubau zahlreicher Lärmschutzwände und -wälle zur Verbesserung des Lärmschutzes, 

  • den Neubau aller Leitungen und Anlagen zur Behandlung von Straßenwasser zur Vermeidung von Schadstoffeinträgen in Grund- und Oberflächenwasser,

  • den Umbau und die Anpassung der Anschlussstellen, damit diese ausreichend leistungsfähig sind,

  • den Ausbau und teilweisen Neubau von Rastanlagen,

  • die Entwicklung umfangreicher Kompensationsmaßnahmen, um die baubedingten Eingriffe in Natur und Landschaft auszugleichen.

Bedeutung

Die A6 ist Bestandteil des transeuropäischen Verkehrsnetzes (TEN-V) und Teil der Europastraße 50, die vom Atlantik zum Kaspischen Meer führt. Die A6 ist neben der A8 die wichtigste Ost-West-Verbindung im Süden von Deutschland.

Planungsabschnitte

Die sechsstreifige Erweiterung der A6 vom Autobahnkreuz Weinsberg bis zur Landesgrenze BW/BY ist in sechs Planungsabschnitte unterteilt. Jeder Planungsabschnitt hat eine Länge von rund 10 km.

Planungsabschnitt 1: Weinsberg – Bretzfeld

Planungsabschnitt 2: Bretzfeld – Öhringen

Planungsabschnitt 3: Öhringen – Kupferzell

Planungsabschnitt 4: Kupferzell – Ilshofen/Wolpertshausen

Planungsabschnitt 5: Ilshofen/Wolpertshausen – Kirchberg

Planungsabschnitt 6: Kirchberg – Landesgrenze

Historie

Die Bundesautobahn A6 ist seit 1979 zwischen dem Autobahnkreuz Weinsberg bis Nürnberg durchgängig befahrbar. Obwohl die A6 bereits damals ein Teil der europäischen Verbindung im Zuge der Europastraße 50 von Paris nach Prag wurde, diente der Autobahnbau vorrangig der Verbindung der Wirtschaftsräume von Mannheim, Heilbronn und Nürnberg. Mit der Wiedervereinigung und den Grenzöffnungen nach Osteuropa gewann die A6 stark an Bedeutung. Seitdem steigt die Verkehrsbelastung kontinuierlich an und die A6 stößt zunehmend an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit. 

Planungsstand

Für alle Abschnitte liegt eine durch das Bundesverkehrsministerium genehmigte Entwurfsplanung vor, welche unter anderem die Linienführung für den Ausbau der Autobahn in Lage und Höhe festlegt. 

Für die Planungsabschnitte 2, 3 und 4 hat die damals zuständige Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg 2018 bzw. 2019 den Antrag auf Planfeststellung bei der zuständigen Planfeststellungsbehörde (Referat 24, Regierungspräsidium Stuttgart) gestellt.  

Aufgrund zahlreicher Einwendungen, neuer Richtlinien und Vorschriften sowie umweltfachlicher Anforderungen musste die Planung in Folge grundlegend überarbeitet werden. Für die Abschnitte 2 und 3 wurden bereits rund 600 Planänderungen eingearbeitet. Unter anderem erfolgt derzeit eine Fortschreibung des Verkehrsgutachtens auf den Prognosehorizont 2040 (VU 2040) und die Anpassung der Planung und Gutachten an die künftige Verkehrsentwicklung.

Die Autobahn GmbH des Bundes strebt an, den überarbeiteten Feststellungsentwurf für den Abschnitt 2, Bretzfeld bis Öhringen, bis Ende 2026 der Planfeststellungsbehörde erneut vorzulegen. 

Ansprechpartner

Petra Hentschel

Pressesprecherin Südwest

Telefon
+49711-34250-120

Die Autobahn GmbH des Bundes

Niederlassung: Südwest
Augsburger Straße 748  
70329 Stuttgart

Denis Schuster

Referent für Bürgerdialog

Die Autobahn GmbH des Bundes

Niederlassung: Südwest
Augsburger Straße 748  
70329 Stuttgart