In Umsetzung

Nordverlängerung Magdeburg-Wittenberge-Schwerin

Die Nordverlängerung der A14 ist das aktuell größte deutsche Autobahnneubauprojekt.

Projektbeschreibung

Die Neubautrasse wird mit einer Gesamtstreckenlänge von etwa 155 Kilometern Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern verbinden. Bisher ist die Region zwischen den Autobahnen 2, 7, 24 und 10 der größte autobahnfreie Raum Deutschlands. Mit der Fertigstellung der A 14 werden Altmark und Prignitz endlich an das Autobahnnetz angebunden. Die erwarteten Verkehrsverlagerungen führen zu einer deutlichen Entlastung auf Ortsdurchfahrten und damit zu geringen Lärmemissionen. Durch die bessere Anbindung gewinnen Orte, die vorher nicht optimal angebunden waren, als Wohn- und Unternehmensstandorte an Attraktivität.

Der Streckenabschnitt der A 14 im Gebiet der Niederlassung Ost weist eine Gesamtlänge von rund 97 Kilometern auf. Die Planer haben sich für eine Umsetzung des Baus in acht Teilabschnitten (Verkehrseinheiten, VKE) entschieden. Insgesamt sind zehn Anschlussstellen an Bundes- und Landesstraßen, eine einseitige Tank- und Rastanlage bei Dolle sowie vier Parkplätze mit WC-Anlagen vorgesehen.

Im Abschnitt bei Colbitz (VKE 1.2) rollt seit Oktober 2014 der Verkehr. Die Verkehrsfreigabe für den Autobahnabschnitt bei Dolle (VKE 1.3) erfolgte am 14. September 2020. Der knapp 15 Kilometer lange Abschnitt (VKE 1.4) zwischen der Anschlusstelle Tangerhütte und der Anschlussstelle Lüderitz wurde am 14.12.2023 unter Verkehr genommen.

Der feierliche Spatenstich für die Elbquerung im Abschnitt zwischen der Anschlussstelle Seehausen-Nord und der Landesgrenze von Sachsen-Anhalt und Brandenburg (VKE 3.1 und 3.2a) erfolgte am 16. Oktober 2020. Mit dem Planfeststellungsbeschluss vom 14. Oktober 2020 liegen die planungsrechtlichen Voraussetzungen für den Abschnitt zwischen Anschlussstelle Dahlenwarsleben und der Anschlussstelle Wolmirstedt (VKE.1.1) vor. 

Die Verkehrsabschnitte 1.1, 2.2, 3.1 und 3.2a werden von der DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH geplant und umgesetzt. Der Vollständigkeit halber sind sie hier mit aufgeführt.

Über die Bauabschnitte der A14 im Gebiet der Niederlassung Nordost (Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern) können Sie sich ebenfalls auf der Webseite der DEGES informieren.

Details der Bauabschnitte

Verkehrseinheit (VKE) 1.1

Die Verkehrseinheit 1.1 wird von der DEGES geplant und umgesetzt. Das Planfeststellungsverfahren wurde im Februar 2011 eingeleitet. Der Planfeststellungsbeschluss erging am 14. Oktober 2020. Hier finden Sie weitere Informationen auf der Webseite der DEGES zum Abschnitt 1.1.

Verkehrseinheit (VKE) 1.2

Verlauf
Zwischen der Anschlussstelle Wolmirstedt/B 189 und der Anschlussstelle Colbitz/B 189

Projektstand
Verkehrsfreigabe erfolgte am 29.10.2014

Ausbaulänge
5,65 Kilometer

Knotenpunkte

  • Anschlussstelle Wolmirstedt (unsymmetrisches halbes Kleeblatt)
  • Anschlussstelle Colbitz (unsymmetrisches halbes Kleeblatt)

Besonderheiten

  • Überführungsbauwerk für Fledermäuse mit seitlicher Wirtschaftswegführung (Nutzbreite 26,00 Meter, davon 6,00 Meter Wegeanteil)
  • Radwegüberführung (Nutzbreite 2,70 Meter)
  • Ingenieurbauwerke
  • 6 Brücken
  • 4 Regenrückhaltebecken
  • 544 Meter Irritationsschutzwände

Verkehrseinheit (VKE) 1.3

Projektstand
Verkehrsfreigabe erfolgte am 14.09.2020

Ausbaulänge
8,51 Kilometer

Knotenpunkte
Anschlussstelle Tangerhütte (unsymmetrisches halbes Kleeblatt)

Besonderheiten

  • Überführungsbauwerk für Fledermäuse (Nutzbreite 23,00 Meter)
  • Grünbrücke (Nutzbreite 53,00 Meter)
  • Querung Wasserschutzgebiet
  • Einseitige Tank- und Rastanlage mit 147 Pkw-, 125 Lkw-, 12 Busparkstände, Kurzzeitparkstände für Pkw und Lkw, 1 Großraum-​ und Schwertransportparkstand, Mitarbeiterparkstände
  • Annäherung an das Natura-​2000-Gebiet "Colbitz-​Letzlinger Heide"

Ingenieurbauwerke

  • 5 Brücken
  • 2 Regenrückhaltebecken
  • 8 Irritationsschutzwände
  • 3 Versickerbecken

Verkehrseinheit (VKE) 1.4

Verlauf
Zwischen der Anschlussstelle Tangerhütte/L 29 und der Anschlussstelle Lüderitz/L 30

Projektstand
Im Bau seit 27.08.2018
Verkehrsfreigabe erfolgt am 14.12.2023

Ausbaulänge
14,83 Kilometer

Knotenpunkte
Anschlussstelle Lüderitz (unsymmetrisches halbes Kleeblatt)

Besonderheiten

  • Dollgrabenquerung mit Brückenbauwerk (Lichte Weite 94,50 Meter, Nutzbreite 2 mal 15 MeterGrünbrücke (Nutzbreite 50,00 Meter)
  • 2 Querungsbauwerke für Fledermäuse (Nutzbreite 20,00 Meter, Lichte Weite 22,00 Meter)
  • Querung WasserschutzgebietQuerung "Großer Kuhgrund" mit Brückenbauwerk (Lichte Weite 113,00 Meter, Nutzbreite 30,00 Meter)
  • Querung des linienhaften Fauna-​Flora-Habitats "Tanger-​Mittel- und Unterlauf" mit 3 Brückenbauwerken
  • Annäherung an die Natura-​2000-Gebiete "Colbitz-​Letzlinger-Heide" und "Mahlpfuhler Fenn" und das Fauna-​Flora-Habitat "Kleingewässer westlich Werlberge"

Ingenieurbauwerke

  • 18 Brücken
  • 2 Regenrückhaltebecken
  • 22 Lärm-/ Irritations-​/ Kollisionsschutzwände
  • 2 Stützwände
  • 3 Versickerbecken

Verkehrseinheit (VKE) 1.5

Verlauf
Zwischen der Anschlussstelle Lüderitz/L 30 und der Anschlussstelle Stendal-​​Mitte/L 15

Projektstand
Planfeststellungsbeschluss vom 14.08.2019
Baubeginn im September 2021

Ausbaulänge
12,89 Kilometer

Knotenpunkte
Anschlussstelle Stendal (symmetrisches halbes Kleeblatt)
Anschlussstelle Stendal-​Mitte (symmetrisches halbes Kleeblatt)

Besonderheiten

  • Querung Hochspannungsleitungstrasse 380 Kilovolt
  • Beidseitiger Parkplatz mit WC (PWC), jeweils 35 Pkw-, 23 Lkw-, 3 Busparkstände
  • Uchtequerung mit Brückenbauwerk (Lichte Weite 311,00 Meter, Nutzbreite 30,10 Meter)
  • Querung ICE-​Strecke Hannover - Berlin
  • Querung DB-​Stammstrecke Hannover - Berlin
  • Querung DB-​Strecke Stendal - Salzwedel - Uelzen
  • Querung Wasserschutzgebiet

 

Ingenieurbauwerke

  • 18 Brücken
  • 1 Regenrückhalte
  • 8 Irritationsschutzwände
  • 2 Filterbecken

Verkehrseinheit (VKE) 2.1

Geplanter Verlauf
Zwischen der Anschlussstelle Stendal-​Mitte/L 15 und der Anschlussstelle Osterburg/L 13 )

Projektstand
Planfeststellungsbeschluss vom 12.02.2018
Baubeginn im September 2021

Ausbaulänge
18,23 Kilometer

Knotenpunkte
Anschlussstelle Osterburg (symmetrisches halbes Kleeblatt)

Besonderheiten

  • Überführungsbauwerk für Fledermäuse mit Wirtschaftswegüberführung (Nutzbreite 25,00 Meter)
  • Mehrfache Querung von Gräben im Bereich der Speckgrabenniederung
  • Überführungsbauwerk für Fledermäuse (Nutzbreite 23,00 Meter)
  • Querung Hochspannungsleitungstrasse 380 Kilovolt
  • Beidseitiger Parkplatz mit WC (PWC), jeweils 35 Pkw-, 23 Lkw-, 3 Busparkstände
  • Querung Wasserschutzgebiet
  • Grünbrücke (Nutzbreite 53,00 Meter)
  • Querung Feuchtgebiet Wendeluch
  • Querung Waldgebiet Bürgertannen

Ingenieurbauwerke

  • 17 Brücken
  • 14 kombinierte Kollisionsschutz-​ und Irritationsschutzeinrichtungen
  • 6 Irritationsschutzwände
  • 3 Kollisionsschutzeinrichtungen
  • 8 Regenrückhaltebecken

Verkehrseinheit (VKE) 2.2

Die Umsetzung des Abschnittes 2.2 übernimmt die DEGES, sobald vollziehbares Baurecht vorliegt.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Geplanter Verlauf
Zwischen der Anschlussstelle Osterburg/L 13 und der Anschlussstelle Seehausen-​Nord/L 2

Projektstand
Planfeststellung vorhanden, Klage anhänglich

Ausbaulänge
16,78 Kilometer

Knotenpunkte
Anschlussstelle Seehausen (unsymmetrisches halbes Kleeblatt)

Besonderheiten

  • Biesequerung (linienhaftes Fauna-​Flora-Habitat "Secantsgraben, Milde und Biese") mit Brückenbauwerk (Lichte Weite 83,40 Meter, Nutzbreite 28,60 Meter)
  • Querung Windpark Krevese
  • 2 Überführungsbauwerke für Fledermäuse (Nutzbreite 16,50 Meter bzw. 23,00 Meter)
  • Wildunterführung mit Wirtschaftsweg (Lichte Weite 60,00 Meter, Nutzbreite 28,60 Meter)
  • Querung Stadtforst Seehausen
  • Grünbrücke (Nutzbreite 53,00 Meter)
  • Querung Wasserschutzgebiet

Ingenieurbauwerke

  • 19 Brücken
  • 20 Kollisionsschutz-​ und/oder Irritationsschutzeinrichtungen
  • 8 Regenrückhaltebecken

Vekehrseinheit 3.1 und 3.2a

Der Abschnitt 3.1 und 3.2a auf dem Gebiet der Niederlassung Ost wird von der DEGES GmbH gebaut.

Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Webseite der DEGES.

Bauabschnitt VKE 1.4 und 1.5 zwischen Tangerhütte und Lüderitz im November 2023

Bauabschnitt VKE 1.4 zwischen Tangerhütte und Lüderitz im September 2022

Aus der Luft entdecken

Interaktiver Flug über die A14

Für Bürgerinnen und Bürger
Sie haben Fragen zum Projekt? Kontaktieren Sie uns!

Bürgerservice | Die Autobahn GmbH des Bundes

14. Dezember 2023
A 14: Freie Fahrt zwischen Tangerhütte und Lüderitz

Mit der heutigen Verkehrsfreigabe des Neubauabschnitts zwischen den Anschlussstellen Tangerhütte und Lüderitz ist ein weiteres Etappenziel auf dem Weg zum Lückenschluss der A 14 erreicht. Der Verkehr rollt nun durchgängig auf 30 Kilometern Strecke zwischen Magdeburg und der Altmark.

Großprojekt und besonderer Investitionsschwerpunkt 

Der Lückenschluss der A14 ist mit circa 155 Kilometern Länge in Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Mecklenburg Vorpommern das größte Autobahn-Neubauprojekt  in Deutschland. Rund zwei Milliarden Euro investiert der Bund in den  Autobahnneubau. Bisher ist die Region zwischen den Autobahnen 2, 7, 24 und 10  der größte autobahnfreie Raum Deutschlands. Mit der Fertigstellung der A 14  werden Altmark und Prignitz endlich an das Autobahnnetz angebunden. Die erwarteten Verkehrsverlagerungen führen zu einer deutlichen Entlastung auf  Ortsdurchfahrten wie beispielsweise der B189 und damit zu geringeren Lärmemissionen. Durch die bessere Anbindung gewinnen viele Orte als Wohn- und  Unternehmensstandorte an Attraktivität. 

„Die Nordverlängerung der A14 verbessert die Lebensqualität der Menschen im Norden Sachsen-Anhalts nachhaltig. So trägt die Autobahn GmbH dazu bei, bislang unzureichend angebundene Regionen im Sinne der Daseinsvorsorge zustärken. Die neue Autobahn bündelt den Verkehr effektiv und sorgt damit für eine erhebliche Entlastung im bisherigen Straßennetz", sagt Andreas Trenkel, Direktor der Niederlassung Ost der Autobahn GmbH. "Mit dem freigegebenen Teilstück rückt das Ziel einer überregionalen Verbindung  zwischen den mitteldeutschen Wirtschaftsräumen und den Ost- und Nordseehäfen näher. Europaweit wird die A14 vor allem für Ziele in Skandinavien, Großbritannien, Tschechien und Ungarn von Bedeutung sein", betont er.

Daniela Kluckert, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Digitales und Verkehr, sagte anlässlich der Verkehrsfreigabe am 14.12.2023: "Die A14 ist ein herausragendes Projekt im Bundesfernstraßenbau und darüber hinaus eines der größten Infrastrukturprojekte überhaupt. Mit ihr verbinden wir Häfen und Städte und schaffen leistungsfähige Verkehrswege für die Zukunft. Nachdem nun überall in Sachsen-Anhalt Baurecht vorliegt, lässt der Bund gleich an mehreren Teilstücken gleichzeitig bauen, damit die überregionale Fernstraßenverbindung zwischen Magdeburg und Schwerin schnellstmöglich real wird.“   

Bauliche Meilensteine 

Der Spatenstich für den jetzt fertigen A 14-Abschnitt erfolgte im Sommer 2018. Die exakt 14,83 Kilometer beginnen östlich der Ortslage Dolle und enden westlich von  Lüderitz. Zwischen den beiden Anschlussstellen Tangerhütte und Lüderitz  erstrecken sich zudem 18 Brücken und viele weitere Ingenieurbauwerke, wie beispielsweise Lärmschutzeinrichtungen auf 1,3 Kilometern Länge. Der Autobahnbau entlastet das bestehende Straßennetz durch Ausbauten und  Verkehrsverlagerungen nötig. Die Arbeiten für die nach Norden und Süden angrenzenden Abschnitte zur A 14-Umfahrung von Stendal und zur A 2 bei Magdeburg haben darüber hinaus bereits begonnen. Gleiches gilt für die baulich  fortgeschrittenen Brückenschlag über die Elbe bei Wittenberge.  

Autobahn und Natur 

Mit dem ungefähr 97 Kilometer Neubau des Lückenschlusses der A 14 in Sachsen-Anhalt werden mehr als 1.000 einzelne Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen durchgeführt. Die Bandbreite reicht dabei von ökologisch wirksamen  Großbauwerken, wie beispielsweise fünf Grünbrücken, bis zu vielfältigen Projekten zum Artenschutz. Als wohl bekannteste Kompensationsmaßnahme gilt das Jävenitzer Moor mit einer Zielgröße von über 150 Hektar Revitalisierungsfläche.  Zusammenhängend betrachtet dienen die vielen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen einer dauerhaften Vernetzung zusammenhängender Lebensräume. Mit mehr als 1.300 Hektar Gesamtfläche entsprechen diese dem zwölffachen der Wörlitzer Schloss- und Parkanlagen. 

Ansprechpartner

Tino Möhring

Pressesprecher & PR-Manager

Telefon
+49 345 940 99 405

Die Autobahn GmbH des Bundes

Niederlassung: Ost
Magdeburger Straße 51
06112 Halle (Saale)