Instandsetzung Neckarbrücke Beihingen bei Freiberg am Neckar in Fahrtrichtung Heilbronn

Daten & Fakten
Neckarbrücke Beihingen: besteht aus zwei getrennten Bauwerken: eines für die Fahrtrichtung Stuttgart, das andere für die Fahrtrichtung Heilbronn.
Baujahr Fahrtrichtung Heilbronn: 1978
Länge der Fahrtrichtung Heilbronn: ca. 300 Meter
Breite Fahrtrichtung Heilbronn: ca. 18,50 Meter
Baubeginn: Mitte März 2025
Bauende: Ende 2025
Kosten: 4,5 Mio. Euro

Projektbeschreibung
Im Rahmen der Maßnahme wird die ca. 300 Meter lange Neckarbrücke Beihingen in Fahrtrichtung Heilbronn instandgesetzt. Dabei werden Verschleißteile wie die Lager, die Übergangskonstruktionen, die Bauwerkskappen sowie Geländer und Schutzeinrichtungen erneuert.
Weiterhin werden Betoninstandsetzungsarbeiten durchgeführt. Die Brücke erhält zudem eine neue Abdichtung, eine angepasste Entwässerung und neue Asphaltschichten.
Baustellenverkehrsführung
Beim Aufbau der Verkehrsführung von Mitte März bis Anfang April wird es sowohl in Fahrtrichtung Singen als auch in Fahrtrichtung Heilbronn nachts zu kurzen Sperrungen einzelner Fahrstreifen kommen.
Während der eigentlichen Baumaßnahme stehen weiterhin drei Fahrstreifen je Fahrtrichtung zur Verfügung. Dabei wird in Fahrtrichtung Heilbronn ein Fahrstreifen auf die Gegenfahrbahn verschwenkt.
Beim Umbau der baustellenbedingten Verkehrsführung entsprechend des Arbeitsfortschritts kann es nachts zu kurzzeitigen Verkehrseinschränkungen kommen.
Brückenmodernisierung & Brückeninstandsetzung
Im Zuständigkeitsgebiet der Autobahn GmbH Niederlassung Südwest mit rund 1.050 km Autobahnstrecken in Baden-Württemberg (ohne A7), in Teilen von Hessen und von Rheinland-Pfalz befinden sich rund 1.400 Brücken. Die Lebensdauer einer Brücke reicht über viele Jahrzehnte. Doch insbesondere der zunehmende Schwerlastverkehr stellt eine starke Beanspruchung dar.
Alle Brücken werden im Rahmen einer Bauwerksprüfung alle drei Jahre von Experten der Autobahn GmbH überprüft. Zusätzlich führen die Autobahnmeistereien regelmäßige Sichtkontrollen durch. Denn die sichere Befahrbarkeit ihrer Strecken und Brücken hat für die Autobahn GmbH oberste Priorität. Dementsprechend plant die Autobahn GmbH Niederlassung Südwest fortlaufend und mit hoher Priorität sowohl die Instandsetzung als auch die Ertüchtigung von Autobahnbrücken.
Grundsätzliche Informationen zum Thema Brückenmodernisierung auf der Website des BMDV:
https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Artikel/K/brueckenmodernisierung-faq.html
Wo ist die Neckarbrücke Beihingen?
Die Neckarbrücke Beihingen liegt im Zuge der A81 zwischen den Anschlussstellen AS Ludwigsburg-Nord und Pleidelsheim in Höhe der Ortschaft Beihingen bei Freiberg am Neckar. Das Bauwerk überspannt eine Gemeindeverbindungsstraße, den Neckar, den Neckarkanal und einen Wirtschaftsweg.
Warum besteht die Neckarbrücke Beihingen aus zwei Teilbauwerken?
Die Neckarbrücke Beihingen im Zuge der A81 besteht seit Ende der 1970er Jahre aus zwei Teilbauwerken für jeweils eine Fahrtrichtung: Heilbronn und Singen.
Die Brücke der heutigen Fahrtrichtung Singen wurde bereits Ende der 1930er gebaut. Der Verkehr lief zunächst in beiden Fahrtrichtungen darüber. 1978 wurde für die Fahrtrichtung Heilbronn eine eigene Brücke errichtet, um den gestiegenen Verkehrsanforderungen gerecht zu werden.
Muss die Brücke der Fahrtrichtung Singen auch noch instandgesetzt werden?
Die Brücke der Fahrtrichtung Singen wurde bereits 2014 instandgesetzt und entspricht den heutigen Anforderungen.
Was ist eine Übergangskonstruktion?
Als Übergangskonstruktion oder Fahrbahnübergang wird das Bauelement einer Brücke bezeichnet, welches temperaturbedingte Ausdehnungen des beweglichen Brückenüberbaus gegenüber den unbeweglichen Brückenenden (d.h. dem an die Brücke anschließenden Streckenabschnitt) ausgleicht. Die Übergangskonstruktion stellt damit sicher, dass das Bauwerk jederzeit sicher befahren werden kann.
Warum müssen Übergangskonstruktionen instandgesetzt werden?
Die Übergangskonstruktionen gelten als „Verschleißteile“ und müssen nach einer gewissen Nutzungszeit, je nach Verkehrsaufkommen, überarbeitet oder ausgetauscht werden. Diese regelmäßigen Erhaltungsmaßnahmen werden durch die turnusmäßigen Experten-Bauwerksprüfungen und Sichtkontrollen der Autobahnmeistereien gewährleistet.
Was sind Brückenlager?
Brückenlager sind Bauteile, die zwischen der Brücke und ihren Stützpfeilern oder Widerlager eingebaut werden. Sie haben die Aufgabe, die Lasten der Brücke (wie das Gewicht der Brücke selbst, Fahrzeuge, Fußgänger und Umwelteinflüsse) auf die Stützstrukturen zu übertragen und gleichzeitig Bewegungen und Verformungen der Brücke zu ermöglichen. Diese Bewegungen können durch Temperaturänderungen, Verkehrslasten oder andere dynamische Einflüsse entstehen.
Warum werden Lager ausgetauscht?
Brückenlager unterliegen einem natürlichen Verschleiß durch die ständige Belastung und Bewegung. Lager werden aber auch ausgetauscht, um die Brücke an moderne Standards und Technologien anzupassen und für eine lange Lebensdauer auszurüsten.
Ansprechpartner

Petra Hentschel
Pressesprecherin Südwest
E-Mail-Adresse
presse.suedwest[@]autobahn[.]de
Telefon
+49711-34250-120
Die Autobahn GmbH des Bundes
Niederlassung: SüdwestAugsburger Straße 748
70329 Stuttgart

Denis Schuster
Referent für Bürgerdialog
E-Mail-Adresse
buergeranfragen.suedwest[@]autobahn[.]de
Die Autobahn GmbH des Bundes
Niederlassung: SüdwestAugsburger Straße 748
70329 Stuttgart