In Umsetzung

Ersatzneubau Talbrücke Sechshelden

Mit dem sechsspurigen Ausbau der A45 müssen auch zahlreiche Brücken neu gebaut werden. Die Talbrücke Sechshelden bei Haiger wird ebenfalls ersetzt.

Daten und Fakten

Gesamtlänge
937 Meter (Überbau Nord) und 916 Meter (Überbau Süd

Baujahr
1968

Verstärkungsmaßnahmen
2017

Projektbeschreibung

Die A45 (Sauerlandlinie) ist die Lebensader der Region. Durch den Bau der A45 in den 1960/70er Jahre konnten sich die südwestfälische Region und der angrenzende hessische Raum zu einer der stärksten Industrieregionen Deutschlands entwickeln.

Die Talbrücke Sechshelden ist eine von insgesamt 60 Brücken zwischen Dortmund und Gießen entlang der A45, die durch einen Neubau ersetzt wird. Aufgrund der stark gestiegenen Verkehrsbelastungen und des hohen Schwerverkehrsanteils muss die Talbrücke Sechshelden durch einen Neubau ersetzt werden. Vor allem der in der Vergangenheit stark angewachsene Schwerlastverkehr setzt dem Bauwerk zu.

Während der gesamten Bauzeit bleiben beide Fahrtrichtungen auf der A45 zweispurig befahrbar. Zunächst wird die Brückenhälfte in Richtung Frankfurt ersetzt, während der Verkehr über die Brücken in Fahrtrichtung Dortmund fließt. Anschließend wird die Brückenhälfte in Fahrtrichtung Dortmund abgebrochen und neu gebaut.

Projekt-Übersicht:

  • Bauwerksart: Spannbetonhohlkasten (16 Felder) flach und tief gegründet; Länge: 937 Meter (Überbau Nord) und 916 Meter (Überbau Süd); Höhe: etwa 23 m; Breite: 38,50 Meter
  • Sechsspuriger Ausbau (Ausbau über 2,2 km) – vor und hinter der Brücke jeweils ca. 600 bis 700 Meter
  • Errichtung umfangreicher Lärmschutzanlagen
  • Abriss und Ersatzneubau der Stützwand „Am Klangstein“
  • Steilhangsicherung zwischen der Gemeindestraße „Am Klangstein“ und der B277
  • Neubau einer knapp 100 Meter langen und 4 Meter hohen Stützwand am Widerlager Dortmund
  • Neubau 2 Retentionsbodenfilterbecken
  • Ausbau der PWC-Anlage „Am Schlierberg“ (aktuell 6 Lkw- und 5 Pkw-Plätze - künftig 14 Lkw / 26 Pkw)
  • Neubau Zu- und Abfahrt PWC-Anlage „Auf dem Bon“

Mehr Lärmschutz

Für das Prognosejahr 2030 beträgt die erwartete Verkehrsbelastung im Bereich der Talbrücke Sechshelden insgesamt 72.400 Fahrzeuge in 24 Stunden. Das entspricht einer Steigerung um 17.600 Kfz/24 Std. im Vergleich zum Jahr 2015.

Auf Wunsch der Bürgerinnen und Bürger hat die Außenstelle Dillenburg der Autobahn Westfalen eine Gesamtlärmbetrachtung vorgenommen. Ermittelt wurden dabei die Werte unter Berücksichtigung aller schalltechnisch relevanten Verkehrswege (Autobahn, Bundesstraße, Bahnstrecke).

Folgende Lärmschutzmaßnahmen werden umgesetzt: auf beiden Seiten der Talbrücke Sechshelden 7,25 Meter hohe Lärmschutzwände, eine fünf Meter hohe, stark absorbierende Lärmschutz-Mittelwand über die komplette Brückenlänge, lärmmindernder Asphalt sowie lärmgeminderte Fahrbahnübergänge.

Die Lärmschutzwände in Fahrtrichtung Frankfurt (Mittel- und Außenwand) werden bereits mit Fertigstellung des ersten Teilbauwerks umgesetzt.

Bauablauf

Anfang 2024: Streckensanierung und Vorbereitungen für die Verkehrsumlegung

Im Anschluss:

Start der Bauarbeiten mit Anlegen der Baustraßen etc.

Offizieller Spatenstich am 16.April 2024

Bauabschnitt 1 startet mit dem Abbruch des Teilbauwerks in Fahrtrichtung Frankfurt (vom südlichen Widerlager beginnend) auf bodengestützten Trag- und Arbeitsgerüst mittels Sägen und Ausheben sowie Zerkleinern; Abbruch über der B277 (Vollsperrung B277 für ein Wochenende); Abbruch über der DB-Strecke; parallel beginnen die Arbeiten für den Neubau sowie für den Streckenausbau (etwa 700 vor und nach der Brücke)

Bauabschnitt 2: Abbruch und Neubau des zweiten Teilbauwerks in Fahrtrichtung Dortmund (vom südlichen Widerlager beginnend)

16. April 2024

Bund investiert 177 Millionen Euro in den Neubau der Talbrücke Sechshelden

Die Autobahn Westfalen hat heute (16.4.) gemeinsam mit Prof. Dr. Gero Marzahn (Leiter des Referates Ingenieurbauwerke im Bundesverkehrsministerium), dem hessischen Verkehrsminister Kaweh Mansoori und Marco Gräb (Leiter der Außenstelle Dillenburg bei der Autobahn Westfalen) den Startschuss für den Neubau der Talbrücke Sechshelden an der A45 gegeben.

Die wegen ihrer vielen Talbrücken auch als „Königin der Autobahnen“ bezeichnete A45 wird in weiten Teilen erneuert und ausgebaut.

Die Talbrücke Sechshelden ist eine von insgesamt 60 Talbrücken, die im Zuge der A45 zwischen Dortmund und Gießen durch einen Neubau ersetzt wird. Sie liegt im liegt im Lahn-Dill-Kreis am Ortsrand der Stadt Haiger im Bereich des Stadtteils Sechshelden. Mit einem durchschnittlichen täglichen Verkehr (DTV) von rund 63.000 Fahrzeugen verbindet die A45 das Ruhrgebiet mit dem Rhein-Main-Gebiet.

Im Bundesverkehrswegeplan 2030 ist der Streckenabschnitt der A45 zwischen der Landesgrenze Hessen / NRW und dem Gambacher Kreuz als „vordringlicher Bedarf (VB)“ für den sechsspurigen Ausbau ausgewiesen. Aus diesem Grund wird auch die Talbrücke Sechshelden bereits mit sechs Fahrspuren gebaut.

Während der gesamten Bauzeit bleiben beide Fahrtrichtungen auf der A45 zweispurig befahrbar. Zunächst wird die Brückenhälfte in Richtung Frankfurt ersetzt, während der Verkehr über die Brücken in Fahrtrichtung Dortmund fließt. Anschließend wird die Brückenhälfte in Fahrtrichtung Dortmund abgebrochen und neu gebaut. Die Gesamtkosten des Ersatzneubaus belaufen sich auf rund 177 Millionen Euro.

Das Projekt umfasst folgende Maßnahmen: den Ersatzneubau der Talbrücke Sechshelden, den Ausbau des Parkplatzes „Am Schlierberg“, den Neubau von zwei Regenwasserbehandlungsanlagen, den Neubau von einer Stützwand am Widerlager Dortmund, den Ersatzneubau der Stützwand „Am Klangstein“ sowie umfangreiche Lärmschutzanlagen auf der Talbrücke und im Streckenbereich.

Ansprechpartner

Anke Bruch

Kommunikation Außenstellen Dillenburg/Netphen

Telefon
+49 173 5742716

Die Autobahn GmbH des Bundes

Niederlassung: Westfalen
Berliner Straße 42
35683 Dillenburg