In Umsetzung

A95 München - Garmisch-Patenkirchen Erhaltungsprojekte

Die Bundesautobahn A95 München - Garmisch-Partenkirchen, wurde zwischen München und Eschenlohe in den Jahren 1965 bis 1982 gebaut.

Sie zeigt sich an einigen Brücken sowie Streckenabschnitten aufgrund ihres über 50 jährigen Alters sanierungsbedürftig. 

Die Projekte schließen sich nahtlos an die bereits in den vergangenen Jahren durchgeführten und umfangreichen Erhaltungsmaßnahmen entlang der A95 an.  So konnten bereits die Bauwerke und Fahrbahnen am AD Starnberg, an der AS Seeshaupt, sowie an der AS Penzberg/Iffeldorf neugebaut bzw. umfangreich saniert werden. 

A95 Erhaltungsprojekt AS Sindelsdorf – AS Großweil

Daten & Fakten

  • Gesamtlänge: 3 km

  • Ingenieurbauwerke: 1 Brückensanierung

  • Gesamtdauer: Frühjahr 2024 - Ende 2025

  • Querschnitt: 2-bahnig; je 2 Fahrstreifen pro Fahrtrichtung

     

Projektbeschreibung

Die Brücke zwischen der Anschlussstelle Sindelsdorf und der Anschlussstelle Großweil, die die ST2370 überquert, ist über 50 Jahre alt und sanierungsbedürftig. Im Rahmen einer Wirtschaftlichkeitsuntersuchung wurde ermittelt, dass ein Abbruch und Neubau kostengünstiger als eine umfangreiche Generalsanierung ist, da die Brücke statische Defizite aufweist.

Im Zuge des Brückenprojektes erfolgt in dem genannten Abschnitt auch eine umfangreiche Sanierung der Asphaltfahrbahn inkl. einer Erneuerung der Schutzsysteme.

 

Zeitplan
Autobahnbrücken bestehen in der Regel aus zwei Teilbrücken. Im Erhaltungsabschnitt werden im Jahr 2024 die Teilbrücke über die ST2370 sowie die Fahrbahn in Fahrtrichtung München erneuert. 

Nach der Einstellung der Bauarbeiten über die Wintermonate, wird mit der Sanierung im Frühjahr 2025 in Fahrtrichtung Garmisch-Partenkrichen fortgefahren.

  • Während der Bau- und Sanierungsmaßnahmen werden alle vier Fahrspuren der Autobahn jeweils auf einer Fahrbahnseite der Autobahn in einer verengten Baustellenverkehrsführung geführt.

  • Wegen der verengten Fahrspuren wird die Geschwindigkeit auf Tempo 80 begrenzt.

  • Der Verkehr auf der unterführenden Staatsstraße ST2370 wird während des Neubaus der Brücke mit einer wechselseitigen Ampelschaltung an der Baustelle vorbeigeführt. 

A95 Erhaltungsprojekt AS Wolfratshausen und der AS Seeshaupt

Daten & Fakten

  • Gesamtlänge: ca. 9,5 km

  • Gesamtbauzeit: Februar 2023 - Ende 2024

  • Ingenieurbauwerke: 4 Brückensanierungen

  • Querschnitt: 2-bahnig; je zwei Fahrstreifen pro Fahrtrichtung

 

Projektbeschreibung

Die vier Brücken im Abschnitt zwischen der AS Wolfratshausen und der AS Seeshaupt sind über 50 Jahre alt und sanierungsbedürftig. Im Rahmen einer Wirtschaftlichkeitsuntersuchung wurde ermittelt, dass eine umfangreiche Generalinstandsetzung wirtschaftlicher ist, als alle vier Brücken durch einen Ersatzneubau zu ersetzen. 

Im Zuge der Brückensanierungen erfolgt in dem genannten Abschnitt auch eine umfangreiche Sanierung der Asphaltfahrbahn inkl. einer Erneuerung der Schutzsysteme.

 

Lärmschutz

Für den Ortsteil Haidach kann mit dieser Baumaßnahme eine Verbesserung des Lärmschutzes erreicht werden. Als Fahrbahnbelag ist eine lärmmindernde Fahrbahndeckschicht vorgesehen, die eine dauerhafte Lärmminderung von ca. -2 bis -3 dB(A) aufweist. 

Außerdem wird das Brückenbauwerk, welches sich im Bereich von  Haidach auf der A 95 befindet, im Rahmen der Brückensanierung mit einer lärm- und blickdichten Geländerkonstruktion mit einer Höhe von 1,30 m im Flügel- und Überbaubereich ausgestattet. Beide Maßnahmen bewirken eine Reduktion des Lärmaufkommens. 

 

Entwässerung

Die Autobahn GmbH ist derzeit zudem in der Umsetzung, die Entwässerung an der A 95 im Landkreis Bad Tölz Wolfratshausen auf den neuesten Stand der Technik zu bringen. So wurde im Jahr 2022 baulich mit 2 Entwässerungsbecken (Becken  bei der Anschlussstelle Wolfratshausen und Becken bei der Trocknungsanlage zw. km 26,4 und 28,0) begonnen. Die Maßnahmen werden im April 2023 abgeschlossen sein.

In diesem Jahr werden vier Entwässerungsbecken bei der Anschlussstelle Seeshaupt für den Bereich zw. km 34 und 36,6 baulich umgesetzt.

 

Zeitplan

Autobahnbrücken bestehen in der Regel aus zwei Teilbrücken. Im Erhaltungsabschnitt werden im Jahr 2023 die vier Teilbrücken sowie die Fahrbahn in Fahrtrichtung Garmisch-Partenkirchen erneuert. 

Im Jahr 2024 folgen dann die vier Teilbrücken und die Fahrbahn in Fahrtrichtung München. 

  • Während der Bau- und Sanierungsmaßnahmen werden alle vier Fahrspuren der Autobahn jeweils auf einer Fahrbahnseite der Autobahn in einer verengten Baustellenverkehrsführung geführt.

  • Wegen der verengten Fahrspuren wird die Geschwindigkeit auf Tempo 80 begrenzt.

Ansprechpartner

Platzhalter mit Autobahn Logo

Katharina Werther

Stabsstelle Kommunikation

Telefon
+49 89 545523280

Die Autobahn GmbH des Bundes

Niederlassung: Südbayern
Seidlstraße 7-11
80335 München