Regionale Besonderheiten

Regionale Besonderheiten

Niederlassung Ost

Häufig gestellte Fragen zu GST-Anträgen in der Niederlassung Ost (Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen)

Wo wende ich mich am Vortag des Transportes hin?

Die Transportfirma hat sich am Vortag des Transportes (07.00 bis 14.00 Uhr), über die Befahrbarkeit kurzfristig eingerichteter Baustellen bei den in der Stellungnahme aufgeführten Autobahnmeistereien zu informieren (gemäß der Randnummer 129 VwV-StVO „Prüfung des Fahrweges“).

Was geschieht, wenn sich eine Baustelle auf meinem Fahrtweg befindet?

Baustellen werden grundsätzlich nicht beräumt und dürfen mit Transportkonfigurationen, welche die bereitgestellten Restfahrbahnbreiten überschreiten, nicht durchfahren werden. Es gelten die unter Die Autobahn GmbH des Bundes (hier bitte bis zur Karte "Alle Baustellen und Sperrungen auf einen Blick" scrollen) bereitgestellten Restfahrbahnbreiten für Großraum- und Schwertransporte.

Wann benötige ich eine Fahrtwegsimulation?

Wir benötigen eine Fahrtwegsimulation bei Transporten >50m Länge und >5,5m Breite, da aufgrund Ihrer Abmessungen Ihres Transportes die Befahrbarkeit des beantragten Fahrtweges zwingend nachzuweisen ist. Dies ist bei der Befahrung von Anschlussstellen, bei Autobahnkreuzen und Dreiecken in den Tangenten, Ohren bzw. Rampen der Fall.

Der nachzuweisende Bereich beginnt und endet jeweils auf der Hauptfahrbahn (Ausfahren in die Ausfädel-/Parallelspur und Einfahren von der Einfädel- Verflechtungsspur jeweils inbegriffen). Sollten baulichen Maßnahmen wie die Demontage von Verkehrszeichen und Verkehrsleiteinrichtungen notwendig sein, sind diese zusätzlich darzustellen. 

Die Fahrtwegsimulation ist immer transportspezifisch dem jeweiligen Antrag beizufügen. Bitte reichen Sie diese Unterlagen mit Ihrem VEMAGS-Antrag ein, so können wir die zügige und problemlose Befahrbarkeit des beantragten Fahrweges beurteilen.

Sollten Um- bzw. Ausbaumaßnahmen (z. B. Schilder mobil stellen, Platten auslegen usw.) durchgeführt werden müssen oder Sie fahren über eine Verkehrsinsel, bitten wir Sie die Unterlagen des Antrages auf sonstige Nutzung des Eigentums der Bundesfernstraßen zur Durchführung von Großraum- und Schwerlasttransporten auszufüllen und an folgendes Postfach: gst.verkehrsbehorde[at]autobahn[dot]de inkl. VEMAGS-Nr. bzw. Fahrtweg zu senden.


Niederlassung Nord

In der Region Nord werden Großraum- und Schwertransporte bearbeitet, welche durch die Bundesländer Schleswig-Holstein, Hamburg und Niedersachsen fahren.

Bitte beachten Sie die aktuellen Hinweise zu laufenden Baumaßnahmen, sowie die damit verbundenen verkehrlichen Einschränkungen und Hinweise für Großraum- und Schwertransporte für das Niederlassungsgebiet der Autobahn GmbH Nord.

Hinweis: Um stets den aktuellen PDF-Dokumentenstand aufzurufen bitte einmal durch drücken der „Strg“ und „F5“-Tasten den Zwischenspeicher leeren.

Kontakt


Für Fragen stehen Ihnen unsere Ansprechpersonen gerne zur Verfügung.
Senden Sie gern eine E-Mail an: gst-baustellen.nord[@]autobahn[.]de.


Niederlassung West

Erfordernis einer verkehrsbehördlichen Anordnung.

Unabhängig von der allgemeinen Pflicht des Bescheidinhabers zur Prüfung der Geeignetheit des Transportweges, ist in Autobahnkreuzen, -dreiecken und -anschlussstellen sowie in Verschwenkungsbereichen von Baustellen bzw. bei deren Belieferung eine verkehrsrechtliche Anordnung der Straßenverkehrsbehörde einzuholen, wenn aufgrund der Geometrie des konkreten Transportes die Gefahr einer Beeinträchtigung von benachbarten Fahrstreifen oder der Gegenverkehrsfahrbahn besteht. Die Straßenverkehrsbehörde ist jedenfalls ab einer Überlänge von 35m oder ab einer Überbreite von 3,5m zwingend mindestens zwei Wochen vor Fahrtantritt zu beteiligen. Ohne erforderliche verkehrsrechtliche Anordnung darf die Fahrt nicht angetreten werden.

 

Kontakt: FU-WES-NL-MT-StVB-GST@autobahn.de

Wie kann die Anhörung bei Antragsänderungen beschleunigt werden?

Bei Änderungsanträgen und Prüfanträgen kann die Bearbeitung vereinfacht und beschleunigt werden, wenn unter „sonstige Hinweise“ eine klare Angabe enthalten ist, in welchem Bereich der Fahrtweg geändert wurde und wo eine neue Unteranhörung einer Niederlassung erforderlich ist, bzw. welche Stellungnahmen von Niederlassungen übernommen werden können. 

Des Weiteren sind alle Unterlagen, die Engstellennachweise enthalten (ab den Grenzwerten im FAQ „Erfordernis einer verkehrsbehördlichen Anordnung“ notwendig), schon bei Beantragung dem VEMAGS®-Antrag beizulegen.

Wie sehen die Konditionen bei der Nachrechnung von Bauwerken aus?

• Wer Beauftragt die Nachrechnung?

Antragsteller / Transporteur 

• Wie lange ist eine Nachrechnung nach BEM-ING Teil 3 Stufe 2 gültig?

Das Ergebnis der Nachrechnung gilt solange sich die maßgebenden Randbedingungen (Transportdaten) und der Bauwerkszustand nicht geändert haben

• Kann ein Transporteur zu einem späteren Zeitpunkt nochmal auf diese Berechnung verweisen?

Derselbe Antragsteller kann dieselbe Nachrechnung wiederverwenden, wenn im Nachweis der Hinweis steht, dass dieser auch für identische andere Transporte (identische Achsabstände und identische Achslasten) genutzt werden darf und sich die maßgebenden Randbedingungen (Transportdaten) und der Bauwerkszustand nicht geändert haben. 

• Welche Instanzen bedarf eine Nachrechnungen nach BEM-ING Teil 3 Stufe 2?

Nach BEM ING TEIL 3, bedarf jede statische Nachrechnung ab Nachweisstufe II eine Prüfung durch einen Prüfingenieur. Dabei hat die Autobahn GmbH des Bundes dafür Sorge zu tragen, dass ein geeigneter Prüfingenieur durch den Antragsteller beauftragt wird.

• Wie ist die Nachrechnungen nach BEM-ING Teil 3 Stufe 2 einzureichen?

In Papierform und digital an die Niederlassung West der Autobahn GmbH mit Sitz in Montabaur

Warum bekommen Schwertransporte mit einem maximalen Gewicht von 44 Tonnen bei einer 44 Tonnen Lastbeschränkung eine Ablehnung?

Bei Fahrzeugkombinationen mit mehr als 4 Achsen und einem Gesamtgewicht von größer 41,8 Tonnen besteht eine Anhörungspflicht der Autobahn nach StVO. Darüber hinaus gibt es jedoch auch Fahrzeugkombinationen, die durch die 53. Ausnahmeverordnung zur StVO ein maximales Gesamtgewicht von 44 Tonnen aufweisen dürfen, ohne anhörungspflichtig zu sein. Aufgrund dieser Tatsache ist es notwendig, eine Gewichtsbeschränkung auf 44 Tonnen anzuordnen, die jedoch keine begünstigenden Auswirkungen auf neu zu stellende Anträge nach §29 Abs. 3 StVO hat. Das aufgestellte Durchfahrtsverbot für Fahrzeuge bzw. Fahrzeugkombinationen mit einem Gesamtgewicht von über 44 Tonnen ist auch bei bestehender Ausnahmegenehmigung nach § 29 Abs. 3 StVO zwingend zu beachten.

Was bedeutet der Bauchstabe „B“ in Anlage 3 der Autobahn?

Der Buchstabe „B“ kann in den Stellungnahmen der Autobahn in zwei voneinander unabhängigen Spalten in Anlage 3 auftauchen.

• Spaltenüberschrift „BA/BE BR H LS“: Hier bedeutet der Buchstabe „B“, dass auf einem Streckenabschnitt eine Auflage bezüglich der Transportbreite vorhanden ist und beachtet werden muss.

• Spaltenüberschrift „B WVZ P“: Hier bedeutet der Buchstabe „B“, dass ein Begleitfahrzeuge ohne WVZ-Anlage für die Umsetzung der Auflage benötigt wird

Warum erfolgt bei flächendeckenden Dauergenehmigungen eine Ablehnung?

Eine Bearbeitung von flächendeckenden Daueranträgen ist von unserer Seite aus technisch nicht möglich, wenn der Antragsteller in VEMAGS® die Auswahl „Fahrtweg (streckenbezogen)“ benutzt hat. Der Antragsteller erhält in dem Fall von uns eine Ablehnung.

In VEMAGS® muss unter dem Punkt „Fahrtweg / Geltungsbereich“ die Auswahl der Landkreise und kreisfreien Städte über „Geltungsbereich (flächendeckend)“ erfolgen. Im nächsten Schritt sind die betreffenden Geltungsbereiche (Landkreise und kreisfreie Städte) auszuwählen. 

 

Für den Fall, dass im Antrag die Auswahl „Fahrtweg (streckenbezogen)“ genutzt wurde und von anderen Behörden bereits eine Genehmigung vorliegt, können Sie in Absprache mit Ihrer EGB einen Änderungsantrag mit den betreffenden Geltungsbereichen erstellen und Ihre EGB bitten, für diesen Änderungsantrag nur unsere Niederlassung oder auch andere Niederlassungen, bei denen das gleiche Problem auftritt, nochmal anzuhören.

Weshalb werden im VEMAGS®-Verfahrensmodul beigelegte Gutachten nicht beachtet?

Die Niederlassung West arbeitet mit einem fachlichen Prüfmodul, das über eine Schnittstelle mit VEMAGS® die notwendigen Informationen zur Antragsbearbeitung übermittelt bekommt. Die XVEMAGS®-Schnittstelle gibt dabei nur die Datenarten:

• Skizze

• Statischer Nachweis

• Streckenprotokoll

an uns weiter. Bitte achten Sie deshalb beim Hochladen von Dateien auf die Auswahl des richtigen Datentyps; in VEMAGS® sieht das dann z.B. so aus:

Weshalb hat die grafische Eingabe der Route in VEMAGS® Vorteile bei der Bearbeitung des Antrags?

Eine Beschreibung der Systemabläufe und der damit verbundenen Vorteile bei der Bearbeitung einer Anhörung kann der Seite INS-GST-Modul – VEMAGS entnommen werden. Dort finden sich auch zwei weiterführende Links:

Wie verwende ich die grafische Eingabe in VEMAGS®? (Erklärvideo)

Im nachfolgenden Erklärvideo sehen Sie den Umgang mit der grafischen Fahrtwegeingabe in VEMAGS®. Das Erklärvideo wurde in der Schulungsumgebung von VEMAGS® erstellt, in der die NL West auch als EGB agieren kann. Diesen Umstand erkennen Sie daran, dass unser Mitarbeiter hier als EGB BE-Berlin, Stadt tätig wird.

Wie erkenne ich beim Routing entstandene Fahrtwegschleifen?

Hin und wieder kommt es bei der Nutzung des Routingmoduls in VEMAGS® zu Schleifenbildungen im Fahrtweg. In der Regel tritt dies auf, wenn beim Setzen der Wegpunkte – während der manuellen Fahrtweganpassung – die falsche Richtungsfahrbahn ausgewählt wurde. In VEMAGS® sieht dies dann wie im Bild unten aus.

Zudem sind solche Zirkelbeziehungen in der Fahrtwegbeschreibung zu erkennen:

Kreuz - A6 - Viernheimer Dreieck - A6 - AK Landstuhl-West - A62 - AS Nohfelden-Türkismühle {A62} - L330 {A62} - L330 Unterste Mühle {A62} - L330 (A62} - L330 Unterste Mühle (A62} - L330 {A62} - AS Nohfelden-Türkismühle (A62} - A62 - AS Birkenfeld {A62} - A62 - AS Nonnweiler-Otzenhausen - L147 - AS Nonnweiler-Otzenhausen - A62 {A1} - AS Nohfelden-Türkismühle - L330 {A62} - L330 Unterste Mühle {A62} - L330 {A62} - L330 Unterste Mühle {A62} - L330 {A62} - AS Nohfelden-Türkismühle - A62 - AS Nonnweiler-Otzenhausen - L147 - AS Nonnweiler-Otzenhausen - A1