Beton getrocknet: Salzbachtalbrücke auf Kurs für planmäßige Freigabe

Der Neubau des nördlichen Teilstücks der Salzbachtalbrücke in Wiesbaden nimmt weiter Gestalt an. In der vergangenen Woche wurde der letzte Abschnitt der Fahrbahnplatte erfolgreich betoniert. Ein wichtiger Meilenstein für das Großprojekt ist damit erreicht.


Erdarbeiten und wetterbedingte Herausforderungen

Derzeit laufen umfangreiche Erdarbeiten im Bereich der Straßendämme. Aufgrund der feuchten Witterung müssen die Böden mit Kalk stabilisiert werden, sodass die Arbeiten im Vergleich zu trockener Witterung mehr Zeit in Anspruch nehmen. Trotz dieser Herausforderungen bleibt der Baufortschritt insgesamt im Zeitplan.

Vermessungen und Vorbereitung weiterer Schritte

Weiterhin werden in dieser Woche Vermessungsarbeiten auf der Fahrbahnplatte der Nordbrücke durchgeführt. Ziel ist es, die glatte und gleichmäßige Oberfläche der Straße sicherzustellen. Dafür wird geprüft, ob die Betonplatte exakt gerade liegt. Wo kleine Abweichungen auftreten, werden diese später ausgeglichen, bevor der Straßenbelag aufgebracht wird.

Voraussichtlich Ende Februar/Anfang März startet der Bau der sogenannten „Kappen“. Die Kappen bilden den seitlichen Abschluss der Fahrbahn. Auf diesem Bauteil werden die Betonschutzwände und das Geländer platziert. Bis dahin ist es notwendig die Abdichtung im Bereich der Brückenränder herzustellen.

Verkehrsfreigabe weiterhin im Sommer 2025 geplant

Matthias Hannappel, Leiter des Geschäftsbereichs Bau und Erhaltung der Niederlassung West freut sich: „Gute Planung ist der Schlüssel zum Erfolg – wie die Südbrücke wird auch die Nordbrücke planmäßig freigegeben.“

Ende Juni 2025 soll der Verkehr in Fahrtrichtung Rüdesheim auf die Nordbrücke umgelegt werden. Dies wird zunächst mit einer Baustellenverkehrsführung notwendig sein. Der Verkehr wird dabei verengt nach außen verschwenkt, um die Überfahrten zurück bauen zu können und den Mittelstreifen abschließend herzustellen. Diese Verkehrsphase ist für ca. acht Wochen vorgesehen.

Ansprechpartner

Telefon
+49 2602 924-0

Bahnhofsplatz 1
56410 Montabaur